Energieforschung Ausschreibung 2025
Potenziale nutzen & Zukunft gestalten: Das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) und der Klima- und Energiefonds haben sich das Ziel gesetzt, gemeinsam ein breites Spektrum an Lösungen für die grüne Transformation zu entwickeln: Energieinnovationen aus Österreich, die den Markt in Österreich und den Exportmarkt bedienen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur und des Klima- und Energiefonds. Das Mindestfördervolumen beträgt 16,9 Mio. EUR. Angestrebt ist eine Erhöhung des Fördervolumens mit zusätzlichen Mitteln aus dem noch zu genehmigenden Jahresprogramm 2025 des Klima- und Energiefonds.
Schwerpunkte der Ausschreibung
Die Ausschreibung richtet sich an innovative Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die Projekte in den folgenden Bereichen realisieren:
- Energieerzeugungs- und Speichertechnologien: Dieser Schwerpunkt zielt darauf ab, die Effizienz und Skalierbarkeit von Technologien zur Erzeugung und Speicherung erneuerbarer Energien zu erhöhen. Es geht um die Weiterentwicklung von Komponenten und integrierten Systemen – etwa in den Bereichen Photovoltaik, Solarthermie, Windkraft, Wärmepumpen, Geothermie und Bioenergie – um eine zuverlässige und kosteneffiziente Energieversorgung zu sichern.
- Wasserstoff, erneuerbare Gase und Carbon Capture, Utilization and Storage (CCUS): Hier liegt der Fokus auf der Entwicklung kostengünstiger Verfahren zur Erzeugung, Speicherung, Transport und Nutzung von Wasserstoff sowie erneuerbaren Gasen. Gleichzeitig werden innovative Ansätze zur CO₂-Abscheidung, -Nutzung und -Speicherung gefördert, um die Defossilisierung des Energiesystems zu unterstützen und internationale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
- Systemdesign und -betrieb von flexiblen, integrierten Energiesystemen: In diesem Bereich sollen neue Systemlösungen und Betriebsmodelle entwickelt werden, die eine flexible Integration hoher Anteile erneuerbarer Energien ermöglichen. Intelligente Sektorkopplung und moderne Steuerungsstrategien stehen im Mittelpunkt, um stabile und resiliente Energiesysteme zu realisieren.
- Digitale Transformation der Energiewende: Dieser Schwerpunkt fördert die Entwicklung innovativer digitaler Lösungen – von Sensorik und Hardware bis hin zu Software und Algorithmen – um die Datenerfassung, -analyse und -steuerung in Energiesystemen zu optimieren. Ziel ist es, durch digitale Technologien eine effizientere und sicherere Steuerung des Energiesektors zu ermöglichen.
- Effiziente Energieanwendung inklusive Umwandlung: Hier sollen neue Technologien und Verfahren zur Optimierung des Energieverbrauchs in Endgeräten und industriellen Prozessen entwickelt werden. Der Fokus liegt auf der Steigerung der Wirkungsgrade und der Senkung des Materialeinsatzes, um die Gesamteffizienz der Energieanwendung zu erhöhen.
- Gesellschaftliche Transformation: Dieser Schwerpunkt adressiert die soziale Dimension der Energiewende. Es sollen Ansätze entwickelt werden, die die breite Akzeptanz und partizipative Gestaltung neuer Energietechnologien fördern, um die Bedürfnisse verschiedener Nutzer:innengruppen zu berücksichtigen und integrative Geschäftsmodelle zu etablieren.
- Systemanalysen – F&E-Dienstleistungen: Ausgeschrieben werden die Analyse und Bewertung von Forschungsinfrastrukturen und strategischen Fahrpläne zur Umsetzung der Energiewende. Ziel ist es, fundierte Entscheidungsgrundlagen zu schaffen, die den Ausbau innovativer Technologien und die Effizienz zukünftiger F&E-Projekte unterstützen.
Förderkonditionen und Einreichfristen
Fördervolumen
Mindestens 16,9 Mio. Euro, mit Aufstockungspotenzial durch zusätzliche Mittel aus dem Jahresprogramm 2025 des KLIEN.
Einreichfristen
- Erste Frist (Schwerpunkte 1 bis 5 und 7): 25.06.2025, 12:00 Uhr
- Zweite Frist (Schwerpunkte 1 bis 6 sowie Leitprojekte): 12.11.2025, 12:00 Uhr
Die Projektanträge sind über das FFG eCall-System einzureichen. Weitere Details sowie alle relevanten Ausschreibungsunterlagen finden sich auf der FFG-Website.