Initiativen
Auf nationaler Ebene hat sich das BMIMI (vormals BMK) gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds das Ziel gesetzt, mit dem Fokus "Energieforschung: Potenziale nutzen & Zukunft gestalten" ein breites Spektrum an Lösungen für die grüne Transformation zu entwickeln.
Mit der Leitinitiative "100% Erneuerbare-Energie-Reallabore" setzt sich das BMIMI das Ziel, fünf „Reallabore" für unterschiedliche Regionstypen in Österreich zu initiieren, zu fördern und zu begleiten, in denen prototypische Systemlösungen für integrierte, regionale Energiesysteme entwickelt, getestet und validiert werden - „regionaltypische" Lösungen als Blaupause für die österreichische Energiewende.
Die Forschungskooperation Internationale Energieagentur unterstützt die österreichischen Teilnahme an den IEA TCPs und deren Tasks. Des Weiteren werden die Verbreitung der erarbeiteten Ergebnisse und Netzwerkaktivitäten ermöglicht.
Nachwuchs und Qualifizierung: Gefördert werden Praktika für Schüler:innen und Studentinnen, Dissertationen, Weiterbildung in Unternehmen sowie Vernetzung in Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft.
Umsetzungsnahe Forschungs-, Pilot- und Demonstrationsprojekte für eine klimaneutrale Industrie sowie den Einsatz und die Fertigungsvorbereitung von zukunftsfähigen Nett-Null-Technologien fördert die FTI-Initiative Transformation der Industrie.
Auch auf der Website des Klima- und Energiefonds finden Sie Förderungen zum Thema „Energie".
Auf europäischer Ebene bringt die Clean Energy Transition Partnership (CETPartnership), eine von der Europäischen Union kofinanzierte Initiative, öffentliche und private Akteur:innen aus europäischen und außereuropäischen Ländern und Regionen zusammen. Ziel ist, transnationale Innovationsökosysteme zu fördern und eine fragmentierte Forschungs- und Innovationslandschaft zu überwinden.