Mission: Die Energiewende gestalten - Innovation als Schlüssel zum Erfolg

Die Energiewende ist im BMK ein zentraler Schwerpunkt innerhalb des Forschungs-, Technologie- und Innovationsbereichs (FTI). Durch den integrativen Ansatz sind alle relevanten FTI-Felder – von der Digitalisierung über die Mobilität bis hin zur nachhaltigen Produktion – mit einem wirkungsorientierten Instrumentarium (Förderungen & Begleitmaßnahmen) gemeinsam dabei, die Transformation voranzutreiben.

Forschung, Technologieentwicklung und Innovation (FTI) sind Ausgangspunkt und Erfolgsfaktor für eine gelungene Energiewende. Sie ermöglichen nicht nur die Entwicklung und Integration effizienter und erneuerbarer Energietechnologien, sondern adressieren auch die komplexen gesellschaftlichen Herausforderungen, die mit der Transformation unserer Energie- und Wirtschaftssysteme einhergehen.

Drei klare Ziele

Der FTI-Schwerpunkt „Energiewende" verfolgt drei klare Ziele:

  • Erfolgreiche Energiewende in Österreich
  • Erfolgreiche österreichische Akteure in globalen Wertschöpfungskreisläufen
  • Zukunftskompetenz im FTI-System

Energieinnovation in drei Dimensionen

Für eine erfolgreiche Energiewende in Österreich müssen in folgenden drei Dimensionen Erkenntnisse gewonnen und Innovationen vorangetrieben werden, damit Technologien und Infrastrukturen zeitgerecht verfügbar sind. Begleitend muss der institutionelle Rahmen entsprechend gestaltet werden, um den geordneten Übergang zum neuen Energiesystem zu unterstützen:

  • Dimension 1: „Welche Technologien, Infrastrukturen und deren Verknüpfung zu technischen Systemlösungen benötigen wir und wie können wir sie bereitstellen?"
    Der Fokus liegt hier auf der Entwicklung und Produktion von Technologien zur Umwandlung, Speicherung und zum Transport sauberer Energie, wobei Flexibilität und Sektorkopplung wichtige Fragestellungen sind.
  • Dimension 2: „Wie gestalten wir das Zusammenspiel unterschiedlicher Akteur:innen im Betrieb von Energiesystemen?"
    Dabei geht es um die Organisation von Energiesystemen, also darum, wie das Zusammenspiel der verschiedenen Akteur:innen und der damit verbundenen Systemelemente im gesamten Netzwerk, von der Produktion bis zur Endnutzung, so organisiert werden kann, dass die verschiedenen Formen erneuerbarer Energien flexibel kombiniert werden können. Ziel ist, die kontinuierliche Bereitstellung von Dienstleistungen und Prozessen sicherzustellen.
  • Dimension 3: „Wie finden die neuen Lösungen Eingang in den Lebensalltag von Bürger:innen, Gemeinden und Regionen, Unternehmen und Infrastrukturbetreibern?"
    Die Pflege und Förderung von Innovationsökosystemen ebenso wie das Design von Systemen, Technologien und Services an der Schnittstelle Mensch-Technik sind für die Transition der Energiesysteme wesentlich. Auch der Wandel von Unternehmen mit ihren Personal- und Organisationsstrukturen, gesellschaftliche Akzeptanz und Leistbarkeit, Veränderung von Werten und Nutzer:innenverhalten, kultureller Diskurs (z. B. Raumordnung) sowie weitere soziotechnische Aspekte sind wichtige Themen.
3 Zahnräder die die 3 Dimensionen Organisation, Transition, Technologie darstellen
Die drei Dimensionen der Energieinnovation