Themen
Im FTI-Schwerpunkt „Energiewende" kommt mehreren Forschungsthemen besondere Bedeutung zu. Im Fokus stehen fortschrittliche Energieerzeugungs- und Speichertechnologien, die Nutzung und Entwicklung von Wasserstofftechnologien als saubere Energiequelle, die Gestaltung flexibler und integrierter Energiesysteme, die digitale Transformation zur Optimierung von Energieflüssen und -management sowie die Steigerung der Energieeffizienz in Anwendung und Umwandlung.
Auf der Basis vorhandener Technologie-Roadmaps und strategischer FTI-Pläne, in Zusammenarbeit mit Schlüsselexpert:innen aus einschlägigen österreichischen Technologieplattformen, FTI-Initiativen und Forschungsinstituten sowie der öffentlichen Hand wurden inhaltliche Schwerpunktthemen und dazugehörende spezifische Innovationsziele erarbeitet. In fünf Schwerpunktthemen wurden insgesamt 16 Innovationsziele festgelegt.
Die jeweiligen Innovationsziele der Subthemen werden im Umsetzungsplan zum FTI-Schwerpunkt Energiewende erläutert. Die Querschnittsanforderungen, die für alle Schwerpunktthemen berücksichtigt werden sollen, sind im Folgenden grundsätzlich beschrieben und werden bei den Subthemen spezifisch aufgegriffen.
Die Themen sind:
- Energieerzeugungs- und Speichertechnologien inkl. Produktionsprozesse und Materialien: Dieser Bereich konzentriert sich auf die Integration und Weiterentwicklung von erneuerbaren Energietechnologien, die für eine nachhaltige Energiezukunft unerlässlich sind. Die Herausforderungen und Potenziale in der Produktion, Effizienzsteigerung und Kreislaufwirtschaft stehen im Vordergrund.
- Wasserstoff, erneuerbare Gase und Carbon Capture Utilisation and Storage: Wasserstofftechnologien und CCUS spielen eine Schlüsselrolle bei der Erreichung der Klimaziele. Sie ermöglichen eine nachhaltige Energieversorgung und tragen zur Reduktion von CO2-Emissionen bei. Effizienzsteigerungen und die Entwicklung von Marktmodellen sind entscheidend.
- Systemdesign und -betrieb von flexiblen, integrierten Energiesystemen: Die Gestaltung effizienter und resilienter Energiesysteme, die verschiedene Energiequellen integrieren können, ist von zentraler Bedeutung. Innovationen in der Systemsteuerung und -optimierung unterstützen eine zuverlässige Versorgung.
- Digitale Transformation für die Energiewende: Digitale Technologien bieten neue Möglichkeiten zur Steuerung und Optimierung des Energiesystems. Sie verbessern die Energieeffizienz und unterstützen die Integration erneuerbarer Energien.
- Effiziente Energieanwendung und Umwandlung: Energieeffizienz ist ein zentraler Aspekt der Energiewende. Innovationen im Bereich der Energieanwendung und -umwandlung tragen zur Reduktion des Gesamtenergiebedarfs bei und fördern eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen.