Innovationslabor EnergieRaumLabor der Region WEIZplus für räumliche Energiedaten, innovative Finanzierungsmodelle und Wissensmanagement

Die EnergieZukunft WEIZplus eGen widmet sich der Transformation des Energiesystems in der Region WEIZplus hin zu 100 % erneuerbarer Energie. Durch die Einbindung verschiedenster regionaler Akteure und der Nutzung lokaler Ressourcen wird die regionale Energiewende signifikant beschleunigt.

Kurzbeschreibung

Das Innovationslabor ist Teil des Reallabors WEIZplus (Weiz).

Die Region WEIZplus (Siehe Abbildung 1) besteht aus 41 zusammenhängenden Gemeinden (die 31 Gemeinden des politischen Bezirks Weiz sowie zehn umliegende Gemeinden), wovon alle Gemeinden am Klima- und Energie-Modellregionen Programm (KEM) des österreichischen Klima- und Energiefonds in insgesamt sieben KEMs teilnehmen. Der Energieverbrauch der Region mit ca. 120.000 Einwohner:innen, über 5 000 Betrieben (davon mehr als 100 Industrieunternehmen) und 40 000 Beschäftigten in Gewerbe, Handwerk und Industrie liegt bei rund 3,9 TWh, wovon aktuell nur 35 % aus erneuerbaren Ressourcen stammen. Die überwiegende Versorgung mit fossilen Energieträgern führt zu einem jährlichen Verlust regionaler Wertschöpfung von 200 Mio. €. Die Sondierungsphase „Reallabor WEIZplus" hat gezeigt, dass eine Versorgung der Region zu 100 % mit erneuerbaren Energieträgern möglich ist, insbesondere mit lokalen und regionalen Ressourcen. Darüber hinaus wurde ein Energieeinsparpotenzial von 25% identifiziert, das durch ein breites Maßnahmenbündel realisiert werden kann.

Das Innovationslabor EnergieRaumLabor wird als nicht-wirtschaftlich genutztes und geführtes Innovationslabors gegründet, um die Transformation des Energiesystems in der Region WEIZplus proaktiv und selbstbestimmt voranzutreiben. Ein genossenschaftliches Modell eignet sich ideal, um die unterschiedlichsten Stakeholdergruppen in der Region gezielt einzubinden und für jede dieser Gruppen Mehrwert und Nutzen in den unterschiedlichen Innovationsvorhaben zu erzeugen.

Ein wichtiger Beweggrund für den Aufbau und Betrieb eines Innovationslabors besteht darin, den zentralen Akteursgruppen des regionalen Innovationsökosystems, wie Gemeinden, KEM, Partnerbetriebe der Industrie und KMUs, Energieversorger und Netzbetreiber und vor allem die regionale Bevölkerung eine übergeordnete Anlauf-, Informations-, Wissens- und Vernetzungsdrehscheibe zu bieten.

Die Betriebsstrategie des Innovationslabors besteht darin, entlang der Zielsetzung der regionaltypischen Lösung gezielt Projekte entstehen zu lassen, Akteur:innen zusammenzubringen, Wissens- und Innovationsmanagement zu betreiben sowie marktreife Produkte, Systeme und Dienstleistungen zu generieren. Die Planung und Steuerung erfolgt für die Region anhand des erstellten übergeordneten Energieversorgungskonzeptes, das ähnlich einem zellularen Energiesystem regelmäßig und rasch an veränderte Rahmenbedingungen und Entwicklungen angepasst werden kann. Die Verfügbarkeit und Nutzbarkeit von Daten, insbesondere von energierelevanten Daten ist für das Innovationslabor von hoher Relevanz - sei es für Implementierung von Energieraumplanung (kommunal und interkommunal), die Durchführung eines Wirkungsmonitorings für konkrete Umsetzungen oder das datengestützte Monitoring der Zielerreichung (klimaneutrale Energieversorgung).

Das Ziel des Innovationslabors EnergieRaumLabor ist die proaktive Förderung von Innovationen zur Transformation des Energiesystems. Gemeinsam mit den Akteur:innen werden Forschungsbedarfe identifiziert, Forschungskooperationen aufgebaut und Leuchtturmprojekte vorbereitet und begleitet. Zudem werden innovative Finanzierungsmodelle entwickelt, um (regional) verfügbares Kapital in den Wandlungsprozess umzuleiten und so die Transformation des Energiesystems im Fokusgebiet sowie die Reduktion der Treibhausgasemissionen auf (Netto-)Null zu erreichen.

Das Innovationslabor wird die regionale Energiewende somit signifikant beschleunigen und die Region WEIZplus dabei unterstützen zu einer Vorzeigeregion in ganz Österreich zu werden. Darüber hinaus wird es maßgeblich zur Erreichung der nationalen politischen Zielsetzungen von 100% erneuerbarer Energie im Stromsektor bis 2030 sowie sektorenübergreifend bis 2040 leisten.

Projektbeteiligte

Projektleitung

EnergieZukunft WEIZplus
Rafael Bramreiter, MSc

Kontaktadresse

EnergieZukunft WEIZplus eGen
Rafael Bramreiter, MSc
Feldgasse 19, 8200 Gleisdorf
Tel.: +43 664 44 54 850
E-Mail: r.bramreiter@weizplus.at
Web: www.weizplus.at