Leitprojekt ErneuerbaresWald4tel: 100% Erneuerbare durch regionale Sektorkopplung von Strom, Nah- und Nachbarschaftswärme und Mobilität
Kurzbeschreibung
Das Leitprojekt ist Teil des Reallabors 100% Erneuerbare Energie Waldviertel.
Das Waldviertel zeichnet sich durch weite Wege, wenig energieintensive Industrien, viel Freifläche und reichlich forstlicher Biomasse aus. Vorteilen in der Erzeugung von Wärme und Strom aus erneuerbaren Quellen stehen besondere Anforderungen im Bereich Mobilität und Energieverteilung sowie ein stark schwankender jahreszeitlicher Gesamtenergiebedarf gegenüber.
Dieses Leitprojekt des regionalen Reallabors 100% Erneuerbare Energien Waldviertel fokussiert auf die Nutzung der Flexibilitäten, die durch Sektorkopplung von Strom, Nah- und Nachbarschaftswärme und e-Mobilität entstehen, um die Klimaziele zu erreichen und den Einsatz von 100% erneuerbaren Energien in der Energie- und Mobilitätswende zu demonstrieren.
Besonders berücksichtig wird dabei regionstypische Biomasse zur Abdeckung der saisonalen Schwankungen.
Die geplante Sektorkopplung ermöglicht, dass Energie zwischen verschiedenen Anwendungen ausgetauscht werden kann, und somit überschüssig erneuerbare Energien wechselseitig verwendet oder eingespeichert werden können. Hierfür werden Flexibilitäten benötigt, d.h., Möglichkeiten den Energieverbrauch einer oder mehrerer Verbraucher dynamisch anzupassen oder die Energieabgabe einer oder mehrerer Energiequellen dynamisch zu regeln, und es werden damit
- die Aufnahmekapazität von elektrischen Netzen für verteilte volatile Einspeisung erhöht, sodass die erneuerbare dezentrale Energieerzeugung effektiv ausgebaut werden kann,
- Nah- und Nachbarschaftswärmenetze integriert und optimiert, um effizient Wärme zur Verfügung zu stellen oder abzuführen und Überschüsse aus PV und Windkraft bei Bedarf aufnehmen zu können,
- Ladevorgänge von Elektrofahrzeugen und regionale Mobilitätsangebote verbessert, um die Batterien sowohl für den Fahrbetrieb als auch als Speicher für die Flexibilitätsbereitstellung nutzen zu können, sowie
- Biomasse als saisonaler Speicher genutzt, um tageszeitliche und saisonale elektrische Unterdeckung zu kompensieren.
Es werden Systemlösungen für (a) Nah- und Nachbarschaftswärmenetze, (b) erneuerbaren freundliche und netzdienliche Elektromobilität, (c) den dynamischen Betrieb von Biomassewärmeerzeugung und Kraft-Wärmekopplung, sowie (d) integrierte Strom-Wärme-Energiegemeinschaften entwickelt.
Die Ergebnisse des Leitprojektes stehen über das Innovationslabor für die Energiewende in Form von Demonstratoren aber auch als Blaupausen zur Verfügung, damit Gemeinden, Unternehmen und Privatpersonen davon profitieren können.
Projektbeteiligte
Projektleitung
Universität für Weiterbildung Krems, Department für Integrierte Sensorsysteme
DI Albert Treytl
Projekt- & Kooperationspartner
Carsharing Österreich
CCE Österreich GmbH
Danfoss Gesellschaft m.b.H.
EPOOL - Experten Pool für Energietechnik, -wirtschaft und -recht
EVN AG
Family of Power SCE
FRUT Impact
FWG-Fernwärmeversorgung Großschönau reg. Genossenschaft mit beschränkter Haftung
Hödl am Kurs GmbH
im-plan-tat Raumplanungs-GmbH & Co KG
Nordwald-EnergiegmbH
Power Solution Energieberatung GmbH
Reisenbauer Solution GmbH
Sonnenplatz Großschönau GmbH
Sticon EU
Susanne Schidler Consulting
TU Wien – Institut für Computertechnik
vee GmbH
Kontaktadresse
DI Albert Treytl
Viktor-Kaplan-Straße 2E, 2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43-2622-23420-0
E-Mail: albert.treytl@donau-uni.ac.at
Web: www.donau-uni.ac.at/diss