News Es wurden 14 Einträge gefunden. 09.10.2025 FTI-Initiative für die Transformation der Industrie 2025 : Die Initiative des Klima- und Energiefonds soll zur Klimaneutralität der Industrie bei gleichzeitiger Standortsicherung beitragen. Für die Ausschreibung 2025 steht ein Budget von max. 60 Mio. Euro zur Verfügung. Einreichfrist: 29. April 2026 08.10.2025 Technologieinfrastruktur-Förderung 2025 : Gefördert werden Vorhaben zur Anschaffung und zum Aufbau von Technologieinfrastrukturen für anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung in den Bereichen Energie- und Mobilitätswende, (digitale) Schlüsseltechnologien, Weltraum und Luftfahrttechnologien, Kreislaufwirtschaft und Produktionstechnologien sowie klimaneutrale Städte. Einreichfrist: 25. Februar 2026 04.09.2025 10 Jahre Mission Innovation: Jubiläumstreffen bei CEM16/MI10 in Busan : Eine Dekade Wirkung – wie Mission Innovation die globale Landschaft sauberer Energietechnologien gestaltet hat. 20.08.2025 Mission Innovation Net-Zero Industries Award 2025 : Noch bis 14. September einreichen: Auch 2025 werden herausragende Unternehmen und visionäre Persönlichkeiten ausgezeichnet, die mit innovativen Ansätzen den Übergang zur klimaneutralen Industrie aktiv mitgestalten. 02.07.2025 Mission Innovation Austria Week 2025 : Treffpunkt für alle, die an der regionalen Energiewende arbeiten! Im Mittelpunkt stehen integrierte regionale Energiesysteme, wie sie aktuell in österreichischen Reallaboren entwickelt und erprobt werden. 30.06.2025 IEA Report: Energy and AI : Der IEA-Sonderbericht legt erstmals eine umfassende, datenbasierte Analyse der komplexen Wechselwirkung zwischen KI und Energie vor. KI stellt nicht nur neue Anforderungen an unsere Energiesysteme, sie bietet enorme Chancen für deren Optimierung. 17.06.2025 Energieforschungserhebung 2024 : Die Energieforschungsausgaben der öffentlichen Hand betrugen im Jahr 2024 401 Millionen Euro, ein Zuwachs von 90 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr. Neue FTI Initiativen, IPCEI, Forschungsinfrastruktur und ein guter Mix aus themenoffenen und thematischen Formaten trugen zu diesem Anstieg bei. Die Topthemen waren Wasserstoff und Energieeffizienz in der Industrie. 20.05.2025 IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2025 : Im Fokus der Ausschreibung stehen die österreichische Teilnahme an den Forschungsaktivitäten der IEA, die Verbreitung der erarbeiteten Ergebnisse sowie Netzwerkaktivitäten. Einreichfrist: 16. Juli 2025 04.04.2025 Förderung für innovative Energieforschung in Österreich : Innovationsministerium und Klima- und Energiefonds starten 17-Millionen-Euro-Fördercall für klimafreundliche Technologien „Made in Austria“. Einreichfristen je nach Schwerpunkt: 25. Juni 2025 bzw. 12. November 2025 21.11.2024 Leuchttürme der Wärmewende - Ausschreibung 2024 : Gefördert werden Projekte und skalierbare Lösungen zur Umsetzung der Wärmewende. Adressiert werden die FTI-Schwerpunkte Klimaneutrale Stadt (Pionierstädte) und Energiewende (100% Erneuerbare Energie-Reallabore). Einreichfrist: 17. April 2025 31.10.2024 2. Ausschreibung Energieforschung 2024 : Ziel ist, Lösungen für die grüne Transformation zu entwickeln: Energieinnovationen aus Österreich, die den Markt in Österreich und den Exportmarkt bedienen und zum Klimaschutz beitragen. Einreichfrist: 5. März 2025 30.10.2024 Das war die MIA 2024 : Die Mission Innovation Austria Week beleuchtete die Rolle der Regionen in der nationalen Energiewende aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Highlights der Konferenz stehen als Videos zum Nachschauen bereit. 29.10.2024 Umsetzungsplan zum FTI-Schwerpunkt Energiewende : Wirkungspfade, Schwerpunktthemen und Innovationsziele: Die Rolle von Forschung, Technologieentwicklung und Systeminnovation, um die Transformation des Energiesystems mit ihren ambitionierten Zielen bis 2030 bzw. 2040 zu erreichen. 26.08.2024 Innovationspartnerschaft für die Transformation des Energiesystems in der Region Weiz : Die Region WEIZplus möchte sein zukünftiges Energiesystem zu 100 % erneuerbar auszurichten - proaktiv, gemeinschaftlich und mittels regionaler Wertschöpfung. Nun wurde zwischen der "EnergieZukunft WEIZplus" und dem „NEXT-Incubator" der Energie Steiermark AG eine Kooperation gestartet, um innovative Projekte umzusetzen sowie Geschäftsmodelle und Pilotanlagen unter realen Bedingungen zu testen.